
World Environment Day – der „Weltumwelttag“ als Aufruf zum Handeln gegen die Plastikverschmutzung

Der World Environment Day (WED) wurde erstmals 1973 unter dem Motto „Nur eine Erde“ begangen. Im Laufe der Jahre hat sich dieser Tag zur größten globalen Plattform für den Schutz der Umwelt entwickelt und wird von Millionen Menschen weltweit zum Anlass genommen, das Bewusstsein für die Probleme zu schärfen, mit denen unsere Umwelt konfrontiert ist, wie z. B. Luftverschmutzung, illegaler Handel mit Wildtieren, Anstieg der Meeresspiegel und Ernährungssicherheit. Gastgeberländer des diesjährigen WED, der sich auf Lösungen für die Plastikverschmutzung konzentriert, sind die Elfenbeinküste und die Niederlande.
Die Plastikverschmutzung hat sich zu einem der größten Umweltprobleme überhaupt entwickelt. Die Menschheit produziert jedes Jahr mehr als 430 Millionen Tonnen Plastik1, von denen zwei Drittel nur ein einziges Mal verwendet werden. Die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Folgen sind katastrophal2. Die rasante Zunahme der Produktion von Einwegprodukten aus Plastik übersteigt die weltweite Entsorgungskapazität, wobei die Plastikverschmutzung in weniger wohlhabenden Ländern am deutlichsten sichtbar ist, da hier die Abfallsammelsysteme oft ineffizient oder gar nicht vorhanden sind3. Ein großer Teil des Plastikmülls landet in unseren Ozeanen, mit immensen negativen Auswirkungen auf das Meeresleben4. Mikroplastik findet sich schon heute in den Lebensmitteln, die wir essen, im Wasser, das wir trinken, und in der Luft, die wir atmen. Außerdem wird Plastik aus fossilen Brennstoffen hergestellt, was bedeutet, dass seine Produktion und Verwendung direkt zur Klimakrise beiträgt5 6 .
Wir alle können dazu beitragen, die Auswirkungen zu mildern. Nun mag Solarenergie allein zwar nicht die Lösung im Kampf gegen Plastikmüll sein, aber sie spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines nachhaltigen und umweltfreundlichen Energiesystems. Die Kombination von erneuerbarer Energie mit anderen Maßnahmen wie Abfallvermeidung, Recycling und verantwortungsbewusstem Konsum kann insgesamt dazu beitragen, Plastikmüll zu reduzieren und eine nachhaltigere Zukunft zu fördern. Wir bei Schletter Solar haben uns das Ziel gesetzt, unsere negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Wir arbeiten daran, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, indem wir die Art und Weise überdenken, wie wir Kunststoff verwenden, wiederverwerten und entsorgen, indem wir effektive Verfahren für das Abfallmanagement und Recyclingprogramme einführen und indem wir unser Verpackungsmaterial reduzieren oder durch nachhaltigere Alternativen ersetzen. An diesem World Environment Day möchten wir die Gelegenheit nutzen, nachhaltige Verfahrensweisen zu fördern und unsere Kunden, Mitarbeiter und Stakeholder für die Reduzierung von Kunststoffen zu sensibilisieren.
In der Landkarte zum World Environment Day sind innovative, von der Gemeinschaft getragene Lösungen aufgeführt. Diese Karte dient als Instrument, in das eigene Veranstaltungen oder Aktivitäten eingetragen werden können und in dem Maßnahmen, die in der Nähe stattfinden, angezeigt werden. Zu diesen Aktivitäten zählen u. a. Strandsäuberungen, Bildungsveranstaltungen zur Sensibilisierung und Stärkung des Gemeinschaftsbewusstseins, sowie Workshops zum Nähen von Stoffbeuteln. Weitere Informationen, wie jeder selbst aktiv werden und den Kampf gegen die Plastikverschmutzung unterstützen kann, finden Sie in einem praktischen Leitfaden mit dem Titel Beat Plastic Pollution.
______________________________
1 https://wedocs.unep.org/bitstream/handle/20.500.11822/42277/Plastic_pollution.pdf?sequence=4
2 https://www.unep.org/interactives/beat-plastic-pollution/
3 https://wwfafrica.awsassets.panda.org/downloads/wwf_plastic_pollution.pdf
4 https://www.iucn.org/story/202207/plastic-pollution-crisis
5 https://www.genevaenvironmentnetwork.org/resources/updates/plastics-and-climate/
6 https://stories.undp.org/what-do-plastics-have-to-do-with-climate-change